Feuerwehr
Jeden Tag, 24 Stunden, 7 Tage in der Woche, 365 Tage im Jahr sind wir für Sie da.
Die Aufgabe der Feuerwehr ist es, bei Bränden, Unfällen, Überschwemmungen und ähnlichen Ereignissen Hilfe zu leisten, d. h., Menschen, Tiere und Sachwerte zu retten, zu schützen und zu bergen. Hauptaufgabe ist jedoch das Retten, das Priorität vor allen anderen Aufgaben hat.
Die Feuerwehr ist weit mehr als „nur“ ein Löschtrupp. Die technischen Hilfeleistungen rangieren hier an erster Stelle. Hierzu zählen nicht nur die Unterstützung bei Verkehrsunfällen, sondern auch das Beseitigen von umgestürzten Bäumen oder Ölspuren, aber auch das Auspumpen vollgelaufener Keller nach starken Regenfällen.
Erläuterungen der einzelnen Grundaufgaben:
Retten Von der Rettung bei Bränden, Unwettern, Verkehrsunfällen bis hin zur
Rettung von eingebrochenen Personen aus vereisten Gewässern – die wichtigste Aufgabe der Feuerwehr ist die Rettung von Menschen und Tieren aus Zwangslagen. Die Feuerwehrkameraden in der Stadt Nottertal-Heilinger Höhen und in den Gemeinden Körner sowie Marolterode sind gut ausgebildet und ausgerüstet. Sie geben jederzeit ihr Bestes, um Mensch und Tier zu helfen.
Bergen In den Medien wird oft von „Bergen von Verletzten“ gesprochen. Bei der Feuerwehr bedeutet bergen jedoch das Befreien oder Sichern von leblosen Personen, Tieren oder Gegenständen. Das umfasst neben dem Bergen von Unfallopfern auch das Sichern von Sachwerten z. B. die Bergung der Ladung verunfallter Fahrzeuge und verschüttetem Gefahrgut. Von Unwettern umgestürzte Bäume und Strommasten gehören ebenso dazu.
Löschen Das Löschen war ursprünglich die Hauptaufgabe der Feuerwehr. Heutzutage machen Brandeinsätze jedoch nicht mehr den größten Teil der Einsätze aus. Die Brandbekämpfung spielt bei Übung und Ausbildung jedoch eine wichtige Rolle, da sie hohe Ansprüche an die Feuerwehr stellt. Brände löschen ist die ureigenste Aufgabe der Feuerwehren und auch heute noch ein Thema, wenn auch mit weitaus mehr Löschmittel als mit Wasser.
Schützen Die Feuerwehr wird nicht nur aktiv bei abwehrenden Maßnahmen wie dem Hochwasserschutz, sie ist auch im vorbeugenden Bereich eingebunden und versucht im Vorfeld zu verhindern, dass Gefahren entstehen. Beispielsweise klärt sie Kinder über den Umgang mit Feuer auf und hält Sicherheitswachen bei Veranstaltungen wie z. B. Sport- und Kulturveranstaltungen.
Was zeichnet die Feuerwehr noch aus?
Die Arbeit der Feuerwehr ist Teamarbeit. Gerade auch bei der Freiwilligen Feuerwehr spielt die Gemeinschaft eine große Rolle. Innerhalb dieser Gemeinschaft bestehen viele Möglichkeiten sich einzubringen, Aufgaben zu übernehmen und interessante Lehrgänge zu besuchen. Es gibt beispielsweise Gerätewarte, die sich um die Pflege der Gerätschaften kümmern, Jugendwarte die für die Ausbildung des Nachwuchses Sorge tragen und Führungskräfte. Führungskräfte sind u.a. Wehrleiter, Gruppen- und Zugführer und Ortsbrandmeister.
Qualifikation
Regelmäßige praktische Übungen und theoretischer Unterricht vertiefen das nötige Fachwissen. Nach der Grundausbildung, die die Basis für den Feuerwehrdienst bildet, besucht jedes Feuerwehrmitglied Fachlehrgänge, um spezielle Fähigkeiten zu erlernen. Dazu zählen z.B. Funklehrgang, Maschinisten Lehrgang sowie Lehrgänge zur Technischen Hilfeleistung und zum Umgang mit Gefahrgut. Jeder Lehrgang endet mit einer Prüfung, um den Lernerfolg zu kontrollieren.
Brauchtum
Eine weitere wichtige Aufgabe der Feuerwehr ist die Förderung des Dorflebens in den einzelnen Orten. Dazu gehört unter anderem die Ausrichtung von und die Teilnahme an Dorf- und Stadtfesten und die Teilnahme und Absicherung von Umzügen und Großveranstaltungen.
Gesamtleitung der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Nottertal-Heilinger Höhen
Stadtbrandmeister
Dirk Hirsch
Weststraße 35, OT Schlotheim, 99994 Nottertal-Heilinger Höhen
0172-6053793, stadtbrandmeister@feuerwehr-nhh.de
Stellvertretender Stadtbrandmeister
Pascal Schwabe
0151-17655788, stellv.stadtbrandmeister@feuerwehr-nhh.de
Stabsstellen
- Leiter Atemschutz
Melzer, Fabian
0152/56392830
leiter.atemschutz@feuerwehr-nhh.de - Leiter Ausbildung
Zirpel, Clemens
leiter.ausbildung@feuerwehr-nhh.de - Leiter Führungsunterstützung
Niemand, Mario
Hauptstraße 9
99994 Marolterode
0173/3596979
leiter.fuehrungsunterstuetzung@feuerwehr-nhh.de - Leiter Kommunikationstechnik
Niemand, Johannes
leiter.kommunikation@feuerwehr-nhh.de
Öffentlichkeitsarbeit
Formulare
Aufnahme-Antrag in die Freiwillige Feuerwehr
Aufnahme-Antrag in die Jugendfeuerwehr
FFW – Verdienstausfall – Antrag
Ausfüllhilfe für den Einsatzleiter zur Bestätigung des ehrenamtlich geleisteten Dienstes






