Gemeindeportrait
Mehrstedt wurde als Siedlung im 12. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt. Der Ort ist ein typisches Haufendorf, deren Bewohner von Ackerbau und Viehzucht lebten. Eine bedeutende Rolle spielte die Pferdezucht und deren Handel. Aber auch kleine Handwerksbetriebe wie Schmiede, Schreinerei, Stellmacherei und Seilereien waren in Mehrstedt ansässig. Der Ort wird von Drei- und Vierseitenhöfen geprägt, die in ihrer historischen Architektur fast vollständig erhalten sind. Heute ergeben mit viel Liebe gepflegte Fachwerkhäuser und Klinkenfassaden ein abwechslungsreiches Straßenbild. Ein Kleinod ist die Kirche aus dem 17. Jahrhundert, die sich in ihrer schlichten Schönheit beschieden in das Dorfbild einfügt. Verwinkelte Gassen verleihen dem Ort eine beschauliche Romantik. Die den Ort umschließende „Hecke“, ein historischer Schutzwall, wie auch das nahegelegene Urtal laden zum Wandern ein.
Im Rahmen des Dorferneuerungsprogramms hat sich in den letzten Jahren einiges in Mehrstedt verändert. Das Dorf wurde grundhaft saniert. Straßen, Gehwege, Plätze, Straßenbeleuchtung, Abwasserkanäle, diverse Versorgungsleitungen und vieles andere wurden neu geschaffen. Ein Prunkstück ist der im Jahr 1997 fertiggestellte Dorfanger mit Löschteich und Pumpenhäuschen. Zum kulturellen Beisammensein tragen vor allem die ansässigen Vereine, der Feuerwehrverein, der Sportverein TSV 1920 Mehrstedt, der Traditions- und Heimatverein Mehrstedt e.V., der Faschingsclub, die Kirmesjugend und die Kirchgemeinde bei.
Im Jahr 2012 wurde der Kinderspielplatz erneuert und im Mai 2014 ist die bauliche Realisierung des noch fehlenden Teilstückes des Unstrut-Werra-Radweges von Mehrstedt bis Rockensußra abgeschlossen. Die feierliche Übergabe erfolgte am 2. Juni 2014. Ein Rastplatz für die Radfahrer wurde auf den Fundamenten des alten Bahnhofhäuschens in Mehrstedt aufgestellt und am 2. September 2014 seiner Bestimmung übergeben.
Die Ortschaft Mehrstedt mit seinen ca. 200 Einwohnern ist heute ein Ortsteil von der 2020 neu gegründeten Stadt Nottertal-Heilinger Höhen.